Seminar / Training Check Point R81 Security Expert
1. Einheit - Überblick über die verschiedenen Firewall-Technologien
- OSI-Modell (OSI: Open System Integration)
- Hardware-Adresse
- IP-Adresse
- Router
- TCP und UDP
- Paketfilter
- Proxy
- Hybride Firewalls
- Transparenter Proxy (Second-Generation Application-Level Firewall)
- IDS (Intrusion Detection System)
2. Einheit - Produkte und Module von Check Point NGX
- Begriffserklärung FireWall-1/VPN-1
- Leistungsmerkmale der FireWall-1/VPN-1 4.1 und NGX
- Plattformen und Systemvoraussetzungen
- Leistungsumfang der FireWall-1/VPN-1-Module
- Leistungsumfang der VPN-1-Module
- Weitere Produkte von Check Point
3. Einheit - Kosten bei Checkpoint
- Anforderungen eines anspruchsvollen Sicherheitskonzepts
- Software-Kosten FireWall-1/VPN-1
- Beispielkonfiguration
4. Einheit - FireWall-1 Installation und Konfiguration bei Checkpoint
- Auswahl der Plattform
- Installation FireWall-1 NGX auf Windows
- Installation FireWall-1 NGX auf Linux
5. Einheit - Beschreibung und Benutzung der FireWall-1 GUI bei Checkpoint
- GUI der FireWall-1 & VPN-1
6. Einheit - Definition von Filterregeln, Netzwerkobjekten und Diensten
- Erstellung einer neuen Security-Policy über den Vorlagen-Manager
- Elemente der Filterregeln
- Die Definition von Netzwerkobjekten
- Definition von Netzwerkdiensten
- Objektdefinition und Filterregeln für unser Beispiel
- Definition von Filterregeln, Netzwerkobjekten und Diensten
- Anmerkungen zum Boot der FireWall-1
7. Einheit - Sicherheitsgrundeinstellungen (Security Policy Properties)
- Sicherheitsgrundeinstellungen bei NGX
8. Einheit - Authentisierung bei Checkpoint NGX
- Durch die FireWall-1 NGX unterstützte Authentisierungstypen
- Vergleich der verschiedenen Authentisierungsverfahren
- Konfiguration der verschiedenen Authentisierungsverfahren
- Sicherheitsgrundeinstellungen
9. Einheit - NAT: Network Address Translation bei Checkpoint NGX
- Einführung
- Funktion von NAT
- Wie hat Check Point NAT und PAT realisiert?
- NAT-Beispiele für die FireWall-1
Ihre Ansprechpartner
-
Paul Bayer
Telefon: +49 (0) 30 567 96 021
paul.bayer@sysknowledge.de -
Leon Krause
Telefon: +49 (30) 308 070 88
leon.krause@sysknowledge.de
Trainingsdetails
Dauer: | 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr |
Preis: |
Öffentliche Trainings (auch Webinar): CHF 6.795 zzgl. MwSt. Inhaus: CHF 10.245 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Voraussetzungen: | Windows- oder Linux Kenntnisse - Checkpoint Security Admin R77/R78 |
Standorte: |
Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Trainingsarten: | Öffentlich, Inhouse, Workshop, Webinar - (öffentliche Seminare immer mit Trainer vor Ort / Webinar muss ausdrücklich gebucht werden) |
Durchführungsgarantie: | ab 2 Teilnehmern - Details |
Sprache: | Deutsch - Englisch optional bei Firmenkursen |
Trainingsunterlage: | Dokumentation auf Datenträger/Download - Teilweise in Englisch |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +49 (0) 30 567 96 021 |
Trainingstermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.